Ivana Horbec, “Das Kolleg St. Augustin in Wien und seine Bedeutung für die kroatischen Länder: Mit besonderer Rücksicht auf die Diözese Đakovo- Syrmien”
Autorica u radu propituje utjecaj Kolegija sv. Augustina, zvanoga i “Frintaneum” ili “Augustineum” na političku, kulturnu i društvenu djelatnost svećenstva iz hrvatskih zemalja, s osobitim naglaskom na Đakovačko-srijemsku biskupiju i ulogu biskupa Josipa Jurja Strossmayera.
Ivana Horbec, “Das Kolleg St. Augustin in Wien und seine Bedeutung für die kroatischen Länder: Mit besonderer Rücksicht auf die Diözese Đakovo- Syrmien”, u: Josip Juraj Strossmayer 1815-2015. Ur. Damjanović Barišić, Darija; Grbešić, Grgo; Mrkonjić, Tomislav; Đakovo: KBF, 2017, 49-66.
Sažetak na jeziku rada:
Das k. u. k. höhere Priesterbildungsinstitut für Weltpriester zum hl. Augustin in Wien, oft “Frintaneum oder “Augustineum” genannt, wirkte 1816 bis 1918 als das Aufbaustudium für Diözesanpriester und wurde als “Pflanzstätte” des ausgebildeten Klerus und kirchlicher Elite der Habsburgermonarchie betrachtet. Mehr als Tausend Priester setzten ihre theologischen Studien als Zöglinge des “Frintaneums” fort ; rund 10% der Zöglinge (104 insgesamt) kamen aus den kroatischen Diözesen der Kirchenprovinzen Zagreb (Kroatien-Slawonien) und Zara (Dalmatien). Man versucht den Einfluss des “Frintaneums” auf politische, kulturelle und soziale Tätigkeit der Zöglinge aus kroatischen Diözesen anzugeben. Folgende Leitfragen werden dabei berücksichtigt: Spielte das Studium in Wien eine bedeutende Rolle in individuellen Karrieren an? Hatte die Evaluation während des Studiums die vertikale Mobilität des Priesters beeinflusst? Schließlich, konnte “Frintaneum” am Beispiel kroatischer Länder auch als die Pflanzstätte für den dem Wiener Hof loyalen Klerus betrachtet werden? Besonders wurde das Fall der Diözese Syrmien-Djakovo analysiert, dessen Bischof Strossmayer 1840 bis 1842 Zögling und 1847 bis 1849 der Studiendirektor des “Frintaneums” war.






